Kastration

Die Kastration von Hunden ist in Deutschland – außer im Tierschutz – ein kontrovers diskutiertes Thema. Im Tierschutz ist diese Frage eindeutig geklärt. Wir informieren in diesem Beitrag über die Kastration von Hunden und Katzen im Rahmen der Tierschutzarbeit, geben einen kurzen Ausblick auf die Situation in Deutschland und verweisen auf weiterführende Links.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnertierheimen in Süd-und Osteuropa werden auch wir permanent mit der Situation vor Ort konfrontiert: Zahllose Welpen und Kitten sowie ausgesetzte Hunde und streunende Katzen landen im Tierheim, wo zumindest ihr Überleben gesichert ist. In diesen Ländern haben Tiere leider in der Regel einen anderen Stellenwert als bei uns. Hunde werden draußen gehalten, um das Grundstück zu bewachen oder für die Jagd benutzt. Katzen sollen den Hof frei von Mäusen halten. Diese Hunde und Katzen sind in der Regel unkastriert und können sich unkontrolliert mit Heim- oder Straßentieren vermehren. Ungewollter Nachwuchs oder Hunde, die ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen, werden ausgesetzt, bleiben sich selbst überlassen und führen ein leidvolles Leben auf der Straße oder sterben qualvoll. Für viele Tiere beginnt und endet das Leben auf der Straße – ein Kreislauf von Elend und Tod. Mit viel Glück werden Straßentiere in ein Tierheim aufgenommen, werden adoptiert und erhalten die Chance auf ein neues, fürsorgliches Leben. Viele Hunde werden auch im eigenen Land an aufgeklärte Menschen weitervermittelt, die Hunde und Katzen artgerecht halten. Wenn keine medizinischen Gründe dagegen sprechen, werden die Tiere kastriert zur Adoption freigegeben. Unser Verein hilft durch Weitervermittlung nach Deutschland und durch Spendengelder. Unsere Partnertierheime sind jedoch längst an ihre Aufnahmegrenzen gekommen. Um der unkontrollierten Vermehrung entgegenzusteuern, ist daher die flächendeckende Kastration unerlässlich: Auch Hunde und Katzen, die im Herkunftsland als Haustier gehalten werden und sich frei bewegen können, sollten kastriert werden, denn sie können sich ansonsten unkontrolliert mit Straßentieren vermehren. Kastration ist somit aktiver Tierschutz.
„Geht man von einem unkastrierten Hundepaar und seinen Nachkommen aus, gibt es im 6. Jahr ca. 67.000 neue Hunde.“ Quelle: Vermehrungspyramide PETA
„Geht man von einem unkastrierten Katzenpaar und seinen Nachkommen aus, gibt es im 7. Jahr ca. 370.000 neue Katzen.“ Quelle: Vermehrungspyramide PETA
„Trap-Neuter-Return“ (fangen, kastrieren, freilassen) ist eine Vorgehensweise, die auch unsere Partnerinitiative „Udruga Castro“ in Kroatien bei streunenden Katzen praktiziert und die wir regelmäßig mit Spendengeldern unterstützen. So kann die Anzahl der sich vermehrenden Tiere langfristig gesenkt werden. „Udruga Castro“ führt vor Ort Aufklärungsarbeit durch, damit die Tierbesitzer die Zusammenhänge verstehen und auch ihr eigenes Tier kastrieren lassen.
In unseren Partnertierheimen können die Hunde nur in gemischten Gruppen gehalten werden, was eine Kastration voraussetzt. Hunde, die über unseren Verein nach Deutschland vermittelt werden, sind daher in der Regel schon im Herkunftsland kastriert worden. Wer sich intensiver mit dem Thema „Kastration ist Tierschutz“ informieren möchte, findet unten empfehlenswerte Links.
Bei uns in Deutschland ist die Kastration von Hunden und Katzen durch das Tierschutzgesetz geregelt:
„Die Erlaubnis zur operativen Unfruchtbarmachung ist auf wenige Ausnahmen begrenzt (§6 Abs. 1 Satz 2 TierSchG). Für Haustiere wie Hunde und Katzen ist eine Kastration nur erlaubt, wenn sie nach Indikation eines Tierarztes geboten ist oder wenn eine unkontrollierbare Fortpflanzung verhindert werden soll. Diese Regelung findet insbesondere bei den Kastrationen im Tierschutz Anwendung. Hier ist Kastration ein wichtiges Mittel, um die unkontrollierte Vermehrung von Straßentieren einzudämmen und damit Leid zu verhindern.“
(Zitat aus www.veto-tierschutz.de/magazin/hunde-ratgeber/kastration-hund-vorteile-nachteile-kosten)
Da sich insbesondere Freigängerkatzen auch bei uns in Deutschland ungehindert vermehren, gilt in bereits über 1500 Gemeinden und Städten eine Kastrationspflicht, die mit einer Registrierungspflicht einhergeht und mit dem Tierschutzgesetz konform geht. Die Kastration der eigenen Katze verhindert also auch bei uns Tierleid und entlastet die Tierheime sowie die Arbeit der Tierschutzvereine.
Bei der Frage nach der Kastration des eigenen Hundes sieht die Rechtslage in Deutschland anders aus. Das betrifft ebenfalls Hunde, die in Deutschland zur Welt gekommen sind und über ein deutsches Tierheim vermittelt werden. Eine Kastration ist immer auch ein Eingriff in den Hormonhaushalt des Hundes. Sie kann sowohl Krankheiten verhindern als auch die Entstehung von Krankheiten fördern. Liegt eine medizinische Notwendigkeit vor, steht einer Kastration rein rechtlich nichts im Wege und sollte zum Wohl des Hundes auch durchgeführt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass jeder ansonsten gesunde Hund ein Individuum mit einem ganz persönlichen Erbgut ist. Niemand kann voraussehen, welche Erkrankung er vielleicht im Laufe seines Lebens bekommen wird, welche Krankheit durch eine Kastration verhindert oder eben auch gefördert werden kann. Daher müssen eventuelle Auswirkungen auf Verhalten und Gesundheit durch eine Kastration in jedem Fall individuell bewertet werden. Die Beratung und Aufklärung durch den Tierarzt ist deshalb unabdingbar. Ebenso ist zu überlegen, ob statt Kastration andere Formen der Unfruchtbarmachung in Frage kommen.
Ausführliche Informationen rund um das Thema Kastration finden sich anschließend.
Quellen und Links zum Thema:
https://www.veto-tierschutz.de/magazin/hunde-ratgeber/kastration-hund-vorteile-nachteile-kosten/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI05PDjaD6igMV8rVoCR2FrDcoEAAYASAAEgITe_D_BwE
https://www.veto-tierschutz.de/magazin/tierschutz-aktiv/kastrationen-fuer-den-tierschutz/?_gl=1*7h3u4c*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=EAIaIQobChMI05PDjaD6igMV8rVoCR2FrDcoEAAYASAAEgITe_D_BwE
https://www.findefix.com/haustier-tipps/hund-kastrieren-position-des-tierschutzgesetzes/#:~:text=Laut%20dem%20deutschen%20Tierschutzgesetz%20ist,Damit%20w%C3%A4re%20eine%20Kastration%20rechten
https://www.tierschutzbund.de/tiere-themen/haustiere/katzen/gemeinden-mit-katzenkastrationspflicht#:~:text=Folgende%20Bundesl%C3%A4nder%20haben%20mit%20einer,%2DAnhalt%2C%20Schleswig%2DHolstein%20unds.
https://www.tierschutzbund.de/ueber-uns/aktuelles/presse/meldung/kastration-von-besitzerhunden-soll-zahl-der-strassentiere-eindaemmen
https://www.vetline.de/wann-kastrieren-das-ideale-alter-haengt-von-der-rasse-ab
https://www.tierschutzbund.de/ueber-uns/aktuelles/presse/meldung/behoerden-wollen-kastrationspflicht-fuer-hunde-und-katzen-in-modellprojekt-staerken
https://www.galgo-hilfe.de/infos/kastration-warum
https://welttierschutz.org/kastration-ist-tierschutz-weltkastrationstag/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIoK363sL8igMV9quDBx0wtwF1EAAYAiAAEgKAdvD_BwE
Grafik: Copyright PETA Deutschland e.V.