Haustiere mit Handicap

Schon optisch sind sie „anders als die Anderen“. Vielleicht fehlt ihnen ein Bein, ein Auge, sie sind blind, taub oder gelähmt. Die Rede ist von Haustieren mit einer körperlichen Einschränkung, den Tieren mit einem Handicap. Mit diesem Beitrag wollen wir versuchen, Berührungsängste und Verunsicherung abzubauen. Handicap-Tiere sind auch im positiven Sinn „besonders“. Sie verdienen unsere Liebe, unsere Hilfe, unsere Achtung und vor allem auch unsere Beachtung. Treffen kann es jedes auch bisher gesunde Tier zu jeder Zeit, sei es bedingt durch einen Unfall, eine Erkrankung oder eine Vergangenheit, die von Vernachlässigung geprägt war.
Tiere leben im Gegensatz zu uns Menschen im „Hier und Jetzt“ und nehmen eine Behinderung an, ohne darüber nachdenken zu können. Sie leben ihr Leben in der Regel wie jedes andere Tier und zeigen uns ihre Lebensfreude, indem sie sich nicht ausbremsen lassen und trotz ihres Handicaps glückliche Tiere sind. In den allermeisten Fällen arrangieren sie sich schnell mit der neuen Situation und genießen ihr Leben wie jedes Tier ohne körperliche Einschränkung. Dies bestätigen auch Erfahrungen und Berichte aus unserer eigenen Tierschutzarbeit.
„Hunde leben nur in der Gegenwart, haben keine Angst vor der Zukunft und hadern nicht mit der Vergangenheit.“ Amy Tan (Schriftstellerin)
Leider warten Hunde und Katzen mit Handicap im Tierheim länger auf ein eigenes Zuhause, auch wenn ihnen von tierärztlicher Seite testiert wurde, mit ihrer Behinderung ein schmerzfreies und artgerechtes Leben führen zu können. Hier sind wir Menschen gefragt, unsere Scheu abzulegen und Verständnis zu zeigen. Handicap-Tiere benötigen kein Mitleid, sondern jemanden, der sie liebt, ihnen hilft und sie so akzeptiert, wie sie sind.
Jedes Tier ist ein Individuum und daher gilt es, individuelle Hilfestellungen zu geben, sich Fachwissen anzueignen und weiteren fachlichen oder medizinischen Rat bezüglich der entsprechenden Behinderung einzuholen.
Wird der eigene Hund plötzlich durch eine Erkrankung oder einen Unfall zum Handicap-Tier, ist mit zusätzlichen Kosten zu rechnen, wenn es z. B. um eine Operation, um Physiotherapie, Medikamente oder bei Lähmung um die Anschaffung eines Roll-Wägelchens geht. Selbstverständlich muss medizinisch individuell abgeklärt werden, ob das Tier ansonsten gesundheitlich stabil ist und Lebenswillen zeigt oder etwa wegen seiner Behinderung und einem sehr geschwächten, altersbedingten Allgemeinzustand erlöst werden sollte. Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wichtig zu wissen ist jedoch: „Ein Handicap ist inzwischen in den meisten Fällen kein Grund mehr, das Tier einzuschläfern oder wegzugeben.“ (Zitat aus: mypet.com)
Handicap-Tiere benötigen ein fürsorgliches und geduldiges Zuhause, verbunden mit viel Verständnis und dem Mut, ihnen liebevoll und durchweg positiv zur Seite zu stehen.
Weitere Informationen über Handicap-Hunde und mögliche Hilfestellungen finden sich differenziert aufgelistet nach
- Dreibeinigen Hunden
- Rolli-Hunden
- Blinden Hunden
- Tauben Hunden
unter: https://www.tierheime-helfen.de/handicap-hunde
Informationen und Hilfestellungen für Handicap-Katzen gibt es differenziert aufgelistet nach
- Dreibeinigen Katzen
- Blinden Katzen
- Tauben Katzen
unter: https://www.tierheime-helfen.de/handicap-katzen
„Handicap-Tiere haben keine Schuld an ihrem „Zustand“ und es daher verdient, eine neue Chance auf ein glückliches Leben zu erhalten. Sie werden ihren Menschen jede Menge Liebe zurückgeben.“ (Zitat aus: tierschutzverein-erding.de)
Quellen und weiterführende Links:
www.duunddastier.de/ausgabe/handicap-tiere)
https://de.mypet.com/gesundheit/altes-haustier/handicap-bei-hunden-und-katzen/?imgtcs=true
https://www.ein-herz-fuer-handicap-tiere.de/
https://www.tierheime-helfen.de/handicap-tiere
https://future4paws.de/handicap-hunde/
https://www.tierschutzverein-erding.de/tiervermittlung/handicaptiere/
https://www.duunddastier.de/ausgabe/handicap-tiere/#:~:text=%E2%80%9C%20Auch%20wissenschaftliche%20Studien%20best%C3%A4tigen%2C%20dass,Leben%20in%20einem%20liebevollen%20Zuhause.
Foto: privat